|
|
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
|
Der Einsatz von Beteiligungsverfahren ist nur sinnvoll, wenn den Teilnehmern und Teilnehmerinnen tatsächlich Mitgestaltungsmöglichkeiten eingeräumt werden. |
![]() |
Es wird ein konstruktiver, auf Konsens zielender Dialog zwischen Schule, Planern und Schulträger geführt. |
![]() |
Es gibt Gestaltungsspielräume, die neue Ideen und Kreativität zulassen. |
![]() |
Die Entwürfe der Planer werden sich an den Ergebnissen von durchzuführenden Zukunftswerkstätten in der Schule orientieren |
![]() |
Politik und Verwaltung nehmen die Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen, d.h. der Kinder, der Lehrkräfte und Eltern ernst und setzen die Ergebnisse nach Möglichkeit um. |
![]() |
Die Finanzierung (auch Teilfinanzierung in Bauabschnitten) und Realisierung des Projektes oder Teilprojekte stehen in einem angemessenen zeitlichen Zusammenhang mit dem Beteiligungsverfahren. |